Anleitung zur Verwendung von TalkBack mit Google Chrome

Android-Smartphones sind mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die speziell für Benutzer mit Behinderungen entwickelt wurden. Darunter ist die TalkBack-Funktion ein leistungsstarkes Tool für Menschen mit Sehbehinderungen, das ihnen eine Möglichkeit bietet, ihre Geräte effektiv zu nutzen, ohne auf ihr Sehvermögen angewiesen zu sein.

TalkBack verstehen

Was genau ist TalkBack? Diese bemerkenswerte Android-Bedienungshilfe ermöglicht es Benutzern, akustisches Feedback von ihrem Gerät zu erhalten – im Wesentlichen wird alles, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, vorgelesen, wenn der Benutzer darauf tippt. Ob Schaltflächen, Webseiten oder Bilder – mit TalkBack können Sie nahtlos auf Ihrem Gerät navigieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Verwendung von TalkBack das herkömmliche Tippen durch bestimmte Gesten ersetzt wird. Für Personen mit Sehproblemen ist diese Funktion von unschätzbarem Wert, sie kann Benutzern aber auch in einer Vielzahl anderer Szenarien von Nutzen sein. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie TalkBack effektiv einrichten und nutzen können.

TalkBack auf Ihrem Gerät aktivieren

Sie haben die Möglichkeit, TalkBack während der Ersteinrichtung Ihres Geräts zu aktivieren. Wenn Sie diesen Schritt jedoch verpasst haben, können Sie es jederzeit wie folgt aktivieren:

  • Aktivieren Sie Google Assistant mit einer Geste, indem Sie den Home-Bildschirm lange drücken oder ihm einfach einen Befehl mit geben Hey Google.
  • Sobald es aktiviert ist, geben Sie ihm den Befehl: Turn on TalkBack.
  • Wenn Sie Google Assistant lieber nicht verwenden möchten, navigieren Sie zur App „Einstellungen“ und wählen Sie „Bedienungshilfen“.
  • Tippen Sie auf den Schalter neben „TalkBack“, um die Funktion zu aktivieren.
  • Tippen Sie nach der Aktivierung auf „TalkBack-Verknüpfung“, um eine Schnellstartmethode für TalkBack einzurichten. Sie können zwischen Optionen wie der Lautstärketaste oder einer schwebenden Eingabehilfeschaltfläche wählen.
  • Unter „Weitere Optionen“ können Sie festlegen, wie die Verknüpfungsschaltfläche angezeigt wird und wie sie sich verhält. Sie können beispielsweise die Position der schwebenden Schaltfläche anpassen oder entscheiden, ob sie in der Navigationsleiste oder als Overlay angezeigt wird.
  • Alternativ können Sie TalkBack aktivieren, indem Sie beide Lautstärketasten gleichzeitig drei Sekunden lang gedrückt halten. Anschließend erscheint ein Tutorial, das Ihnen die Nutzung der Funktion erklärt.
  • Wenn Sie einen Bereich auf Ihrem Bildschirm auswählen, hebt TalkBack dessen Inhalt hervor und liest ihn vor. Wenn Sie auf andere Elemente tippen, ändern sich die hervorgehobenen Bereiche entsprechend.
  • Um Befehle wie das Öffnen eines Links oder das Drücken einer Taste auszuführen, tippen Sie doppelt statt einfach. Bei Navigationsgesten werden zwei Finger zum Wischen und Scrollen verwendet, um effektiv zwischen Elementen und Optionen zu wechseln.

Sobald TalkBack aktiviert ist, kann es in verschiedenen Anwendungen verwendet werden, einschließlich Google Chrome. So geht’s:

  • Wischen Sie von unten nach oben oder tippen Sie doppelt auf die Navigationsleiste, um zum Startbildschirm zurückzukehren. Tippen Sie dort doppelt auf das Google Chrome-Symbol, um den Browser zu öffnen.
  • Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, können Sie mit drei Fingern nach links oder rechts wischen, bis Sie „Steuerung“ hören, dann nach oben oder unten wischen, bis TalkBack „Chrome“ ankündigt, bevor Sie doppelt tippen.
  • Sobald Chrome gestartet ist, wischen Sie mit drei Fingern nach links oder rechts, um erneut in den Steuerungsmodus zu gelangen, und wischen Sie dann nach oben oder unten, bis Sie „URL suchen oder eingeben“ hören.
  • Tippen Sie doppelt, um die Tastatur aufzurufen. Geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein und tippen Sie erneut doppelt, um die Suche zu starten.
  • Wenn die Website geladen ist, wischen Sie mit drei Fingern nach links oder rechts, bis Sie zu „Links“ gelangen. Wischen Sie von dort mit einem Finger nach oben oder unten, damit TalkBack die Linknamen vorliest.
  • Tippen Sie doppelt, um zu bestimmten Abschnitten zu navigieren, und wischen Sie mit drei Fingern, um auf „Überschriften“ zuzugreifen, sodass Sie ganz einfach durch die Seite blättern können. TalkBack liest den ausgewählten Inhalt während der Navigation vor.
  • Um durch Zeichen, Wörter, Zeilen oder Absätze zu navigieren, wischen Sie einfach über Ihren Bildschirm. Wenn Sie zwischen Überschriften wechseln, wechseln Sie zur Ansicht „Überschriften“ und wischen Sie entsprechend.

Wichtige Punkte, die Sie sich merken sollten

  • Auf bestimmten Geräten ist TalkBack möglicherweise in der Accessibility Suite zu finden. Schauen Sie also dort nach, wenn Sie es nicht gleich sehen.
  • Die Eingewöhnung in das einzigartige Tippsystem von TalkBack kann einige Zeit in Anspruch nehmen, Geduld ist also unerlässlich.
  • Wenn Sie die Schnellzugriffstaste für die Bedienungshilfen verwenden, beachten Sie, dass Sie diese jederzeit ein- oder ausschalten können. Wenn die Sicht jedoch eingeschränkt ist, sind die Lautstärketasten die empfohlene Methode.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie hilft TalkBack Personen mit Sehbehinderungen?

TalkBack unterstützt Benutzer, indem es ihnen hörbar vorliest, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, sodass sie mit dem Gerät interagieren können, ohne es sehen zu müssen. Es liest Schaltflächen und Links vor und beschreibt sogar Bilder, wodurch die Navigation zugänglich wird.

2. Kann ich die TalkBack-Einstellungen anpassen?

Ja, Benutzer können die TalkBack-Einstellungen anpassen, darunter Gesten, Tastenkombinationen und die Art und Weise, wie Informationen vorgelesen werden. Diese Personalisierung verbessert die Benutzerfreundlichkeit entsprechend den individuellen Anforderungen.

3. Gibt es eine Möglichkeit, TalkBack einfach zu deaktivieren?

Absolut! Sie können TalkBack mit der von Ihnen eingerichteten Tastenkombination deaktivieren oder indem Sie beide Lautstärketasten drei Sekunden lang drücken. Mit diesen Optionen können Sie TalkBack ganz einfach nach Bedarf ein- und ausschalten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert