So stellen Sie Dateien unter Windows mithilfe der Dateiwiederherstellung wieder her: Die vollständige Anleitung

Kennst du diesen Moment der Panik, als dir klar wurde, dass du etwas Wichtiges unter Windows komplett gelöscht hast? Ja, das ist ein flaues Gefühl. Zum Glück macht sich Windows File Recovery nicht nur über dich lustig, sondern kann dir tatsächlich helfen, die verlorenen Dateien wiederherzustellen. Der Kniff ist, dass es sich um ein Kommandozeilentool handelt – keine schicken Assistenten oder magischen Schaltflächen –, du musst dich also mit der Eingabe von Befehlen vertraut machen. Aber hey, wenn du mitmachst, kannst du die Dateien vielleicht vom digitalen Friedhof zurückholen. Dazu musst du die App aus dem Microsoft Store laden, PowerShell oder die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten öffnen, die Wiederherstellungsmodi verstehen und die richtigen Befehle ausführen, je nachdem, was du wiederherstellen möchtest. Normalerweise ist es ziemlich einfach, sobald man den Dreh raus hat, aber es ist kein Klick-Spaß. Trotzdem lohnt es sich für die wichtigen Dokumente oder Fotos, die nach einem unberechtigten Löschvorgang oder einer Laufwerksbeschädigung verschwunden sind.

So beheben Sie Dateiverluste mithilfe der Windows-Dateiwiederherstellung

Methode 1: App herunterladen und einrichten

Hier geht es darum, das Tool zu installieren und sicherzustellen, dass alles einsatzbereit ist. Denn natürlich macht Windows es einem mit Kommandozeilen-Funktionen unnötig schwer. Also, schau im Microsoft Store vorbei, gib „Windows File Recovery“ ein und lade es herunter. Es ist kostenlos, keine versteckten Kosten. Nach der Installation bist du bereit für den nächsten Schritt.

Methode 2: Starten der Befehlszeile als Administrator

Sie müssen PowerShell oder die Eingabeaufforderung als Administrator ausführen, da die Windows-Dateiwiederherstellung diese erhöhten Berechtigungen benötigt, um ihre Wirkung zu entfalten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Drücken Sie Windows keyund geben Sie dann „cmd“ ein.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.

Es empfiehlt sich, Ihre Administratorrechte zu überprüfen – manchmal funktioniert es ohne sie nicht richtig. Bei manchen Setups kann dieser Schritt kompliziert oder merkwürdig sein, z. B.wenn die Berechtigungen noch nicht vollständig registriert werden. Seien Sie also geduldig oder versuchen Sie einen Neustart, wenn Probleme auftreten.

Methode 3: Verstehen Sie die Wiederherstellungsmodi und -befehle

Das ist sozusagen das Wesentliche. Die Windows-Dateiwiederherstellung verfügt über verschiedene Modi für unterschiedliche Situationen:

  • Normal – am besten für kürzlich gelöschte Dateien, schnelle Wiederherstellung.
  • Umfangreich – für Laufwerke, bei denen Probleme vorliegen oder die gründlich gescannt werden müssen.
  • Segment- und Signaturmodi – werden für sehr spezielle Wiederherstellungen verwendet, beispielsweise für beschädigte Dateien oder Dateisignaturen.

Je nach Szenario wählen Sie den richtigen Modus. Wenn Sie nur gelöschte Dateien wiederherstellen möchten, ist der reguläre Modus in der Regel ausreichend. Bei beschädigten Laufwerken oder hartnäckigen Problemen wählen Sie den erweiterten Modus.

Methode 4: Ausführen des Wiederherstellungsbefehls

Hier beginnt der Spaß – oder eben die Frustration. Sie geben Befehle ein wie:

 winfr C: D: /n "Users\YourUser\Documents"

Ersetzen Sie C:durch Ihr Quelllaufwerk und D:durch Ihr Ziellaufwerk, auf dem die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden. Der /nParameter gilt für bestimmte Ordner oder Dateitypen. Wenn Sie mehrere Arten wiederherstellen möchten, ist etwas Ausprobieren erforderlich, aber die grundlegende Befehlsstruktur bleibt ähnlich. Natürlich kann das Ignorieren von Leerzeichen und Schrägstrichen das Ganze durcheinanderbringen, überprüfen Sie daher jedes Zeichen doppelt. Auf manchen Rechnern kann es mehrere Anläufe dauern, bis es klappt – geben Sie nicht auf, wenn der erste Versuch fehlschlägt.

Methode 5: Überprüfen Ihrer wiederhergestellten Dateien

Sobald der Befehl abgeschlossen ist, überprüfen Sie den angegebenen Zielordner. Dort sollten Ihre wertvollen Dateien versteckt sein. Wenn sie dort sind – super! Andernfalls versuchen Sie es mit einem anderen Modus oder überprüfen Sie die Befehlssyntax. In manchen Fällen sind mehrere Durchläufe oder das Anpassen der Filteroptionen erforderlich.

Tipps zur optimalen Nutzung der Windows-Dateiwiederherstellung

  • Stellen Sie Dateien nach dem Löschen so schnell wie möglich wieder her – je länger Sie warten, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die verbleibenden Daten durch neue Daten überschrieben werden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Zielordner richtig festlegen – Sie möchten wichtige Dinge nicht versehentlich überschreiben.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Wiederherstellungsmodi, wenn Ihr erster Versuch nicht funktioniert.
  • Machen Sie sich mit der Befehlssyntax vertraut. Ein wenig Übung macht einen großen Unterschied.
  • Wenn Sie sich nicht weiterwissen, lesen Sie die offiziellen Dokumente von Microsoft. Dort finden Sie einige zusätzliche Tipps und Beispiele.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Dateien von einem externen Laufwerk oder einer SD-Karte wiederherstellen?

Ja, aber Sie müssen den richtigen Laufwerksbuchstaben angeben und sicherstellen, dass das Laufwerk angeschlossen ist, bevor Sie die Befehle ausführen.

Ist Windows File Recovery ein kostenpflichtiges Tool?

Nein, es ist kostenlos im Microsoft Store erhältlich.

Muss ich ein Kommandozeilen-Profi sein, um dies zu verwenden?

Nicht genau, aber etwas Vertrautheit ist hilfreich. Befolgen Sie die Anweisungen genau und scheuen Sie sich nicht, Befehle aus Anleitungen zu kopieren und einzufügen.

Was passiert, wenn mein Laufwerk stark beschädigt ist?

Der erweiterte Modus könnte zwar hilfreich sein, aber bei defekter Hardware sind die Ergebnisse nicht garantiert. Manchmal sind professionelle Datenrettungsdienste Ihre einzige Chance.

Wie lange kann die Genesung dauern?

Hängt von Größe, Laufwerkstyp und PC-Geschwindigkeit ab. Bei kleinen Dateien kann es schnell gehen, bei großen oder komplizierten Dateien kann es jedoch eine Weile dauern.

Zusammenfassung

  • Holen Sie sich Windows File Recovery aus dem Microsoft Store.
  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell mit Administratorrechten.
  • Wählen Sie je nach Ihrer Situation den richtigen Wiederherstellungsmodus aus.
  • Geben Sie den richtigen Befehl ein, der zu Ihrem Laufwerk und Ihren Ordnerpfaden passt.
  • Überprüfen Sie den Zielordner auf wiederhergestellte Dateien.

Zusammenfassung

Die Rettung verlorener Dateien unter Windows kann mühsam sein, doch Windows File Recovery ist ein solides Tool, sobald man sich daran gewöhnt hat. Die Kommandozeile ist zwar nicht jedermanns Sache, aber leistungsstark – wenn auch etwas unerbittlich. Wichtig ist, schnell zu handeln und den richtigen Modus für die jeweilige Situation zu wählen. Mit etwas Geduld gelingt es oft, wichtige Dateien wiederherzustellen, die scheinbar für immer verloren sind. Denken Sie daran: Je früher Sie die Wiederherstellung versuchen, desto größer sind Ihre Erfolgschancen. Hoffentlich erspart dies dem einen oder anderen ein paar Stunden Frust.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert