In letzter Zeit sind viele Android-Benutzer auf ihren Geräten auf eine unbekannte Anwendung namens Android System SafetyCore gestoßen. Diese unerwartete Präsenz hat bei den Benutzern Verwirrung und Besorgnis ausgelöst, da sie sich fragen, ob es sich lediglich um eine harmlose Funktion oder eine potenzielle Bedrohung handelt. Wenn Sie auf diese App gestoßen sind und nach Klarheit suchen, sind Sie hier richtig.
Was ist Android System SafetyCore?
Android System SafetyCore ist eine von Google entwickelte Systemanwendung, die im Rahmen der im Oktober 2024 eingeführten erweiterten Sicherheitsprotokolle zum Schutz von Kindern automatisch auf Android-Geräten installiert wird. Ihre Kernfunktionalität besteht darin, die auf Ihrem Gerät gespeicherten Multimediainhalte zu identifizieren und zu kategorisieren. Auf diese Weise soll die Anwendung Benutzern helfen, die Exposition gegenüber unangemessenen oder unerwünschten Inhalten zu vermeiden.
Für diese Funktion müssen die Geräte mindestens 2 GB RAM haben und Android Version 9 oder höher verwenden, einschließlich der leichten Android Go Edition. Android System SafetyCore erscheint nicht in der App-Schublade, sondern ist im Abschnitt Apps der Systemeinstellungen zu finden. Die App scannt Bilder und Videos, die lokal auf dem Gerät gespeichert sind, und konzentriert sich dabei insbesondere auf Dateien, die über die Nachrichten-App geteilt werden. Dies gewährleistet die Privatsphäre, wirft aber andere Bedenken auf, da beim Scannen möglicherweise ungeeignete Inhalte identifiziert werden können.
Sollten Sie besorgt sein?
Obwohl Google seinen Nutzern versichert, dass alle Scans lokal erfolgen, hat die automatische Installation von SafetyCore auf Geräten ohne vorherige Zustimmung bei vielen ein mulmiges Gefühl ausgelöst. Der umfassende Zugriff der App auf Ihr Gerät wirft Fragen hinsichtlich der Privatsphäre und Zustimmung des Nutzers auf. Nutzer befürchten, dass solche Berechtigungen einen besorgniserregenden Präzedenzfall schaffen könnten, der zu künftigen, nicht offengelegten Installationen unbekannter Anwendungen führen könnte.
Wenn Google zudem nach Belieben eine Anwendung installieren kann, erhöht sich das Missbrauchspotenzial, selbst wenn die aktuelle Absicht strikt darin besteht, unangemessene Inhalte zu filtern. Google behauptet zwar, dass die tatsächlichen Benutzerdaten privat bleiben, aber Scanergebnisse und Metadaten können dennoch verarbeitet und gesendet werden, wodurch die Privatsphäre der Benutzer gefährdet wird.
Ist SafetyCore eine Sicherheitsfunktion oder Malware?
Auf Plattformen wie Reddit und Mastodon drücken viele Benutzer ihre Bedenken aus, indem sie Android System SafetyCore mit Malware vergleichen. Die Kombination aus verdeckter Installation und umfassendem Systemzugriff hat zu spürbarer Angst geführt. Die App wurde mit früheren umstrittenen Vorschlägen von Apple verglichen, die wegen ähnlicher Datenschutzbedenken auf Gegenwind gestoßen waren. Dass Google SafetyCore im Vorfeld nicht angekündigt hat, ist für Benutzer, die Transparenz in Bezug auf den Dienst fordern, ein Warnsignal.
Zwar hat Google bestimmte Ankündigungen gemacht, etwa die Einführung von Warnungen vor sensiblen Inhalten in Nachrichten, doch wurde der SafetyCore-Dienst darin nicht explizit erwähnt, was viele Benutzer überrascht hat.
So verwalten Sie die Android System SafetyCore App
Obwohl Android System SafetyCore keine kritische Komponente für die Gerätefunktionalität ist, können Benutzer entscheiden, ob sie es behalten oder entfernen möchten, je nachdem, wie gut sie mit den Berechtigungen und Vorgängen vertraut sind. So verwalten Sie diese Anwendung:
- Öffnen Sie die App „Einstellungen“ und wählen Sie „Apps“ aus.
- Klicken Sie anschließend auf „ Alle Apps anzeigen“, um die vollständige Liste anzuzeigen.
- Tippen Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
- Wählen Sie „System-Apps anzeigen“, um Systemanwendungen anzuzeigen.
- Scrollen Sie nach unten, bis Sie „Android System SafetyCore“ finden, und wählen Sie es aus, um weitere Details zu erhalten.
- Wenn Sie die App deinstallieren möchten, tippen Sie auf Deinstallieren. Wenn Sie die App lieber behalten möchten, überprüfen Sie die erteilten Berechtigungen und widerrufen Sie alle unnötigen.
Wichtige Überlegungen
- Einige Benutzer berichten, dass Android System SafetyCore selbst nach der Deinstallation dazu neigt, sich selbst neu zu installieren. In diesem Fall ist es möglicherweise sicherer, es auf Ihrem Gerät zu belassen.
- Erwägen Sie zur zusätzlichen Sicherheit den Einsatz einer Firewall, die SafetyCore den Internetzugriff verweigert, wenn Sie den Verdacht haben, dass Daten an Google übertragen werden.
- Das Ausführen eines Antivirenscans auf Ihrem Gerät kann für zusätzlichen Schutz sorgen und die Sicherheit überprüfen.
- Da SafetyCore eine System-App ist, kann die Deinstallation zu Funktionsproblemen mit anderen Apps wie Nachrichten führen. Wenn Probleme auftreten, können Sie es aus dem Play Store neu installieren.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den unten verlinkten Artikeln:
Häufig gestellte Fragen
1. Was macht Android System SafetyCore?
Android System SafetyCore ist ein Dienst von Google zur Identifizierung und Kategorisierung von Multimedia-Inhalten auf Android-Geräten, dessen Hauptziel darin besteht, unangemessene Inhalte herauszufiltern, insbesondere zum Schutz von Kindern.
2. Kann ich Android System SafetyCore von meinem Android-Gerät entfernen?
Ja, Sie können es über die App-Einstellungen deinstallieren. Einige Benutzer haben jedoch berichtet, dass es sich möglicherweise automatisch neu installiert. Daher ist es möglicherweise sinnvoll, es mit eingeschränkten Berechtigungen dort zu belassen.
3. Sind meine persönlichen Daten mit Android System SafetyCore sicher?
Google hat zugesichert, dass die Scans lokal erfolgen, ohne dass Daten an externe Server gesendet werden. Bedenken hinsichtlich der möglichen Nachverfolgung von Metadaten und Berechtigungen bleiben jedoch bestehen.Überprüfen Sie immer die App-Berechtigungen, um die Kontrolle über Ihre privaten Informationen zu behalten.
Mehr erfahren und Bilder ansehen
Schreibe einen Kommentar ▼