10 Warnsignale, die darauf hinweisen, dass Ihr Computer mit Malware infiziert ist

Viele Probleme mit Windows lassen sich mit einfachen Korrekturen beheben. Was passiert jedoch, wenn Ihr Computer versteckte Malware enthält, die die Sache noch komplizierter macht? Wenn Ihr System mit Malware infiziert ist, kann dies mehrere verräterische Anzeichen aufweisen.

In diesem Artikel beschreiben wir die Warnzeichen , die darauf hinweisen, dass Ihr Computer möglicherweise mit Malware infiziert ist. Wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt, ist es ratsam, einen umfassenden Anti-Malware-Scan auf Ihrem Gerät durchzuführen.

1. Spürbare Verlangsamung

Spürbare Verlangsamung

Ein häufiges Symptom einer Malware-Infektion ist ein plötzlicher Leistungsabfall Ihres Computers. Möglicherweise wird Ihr Computer langsamer, Ihre Anwendungen stürzen häufig ab oder Sie werden mit unerwünschten Werbeanzeigen überflutet, die Ihr Benutzererlebnis beeinträchtigen.

Wenn Sie eine unerwartete Verlangsamung feststellen, müssen Sie unbedingt einen gründlichen Anti-Malware-Scan durchführen. Achten Sie auch darauf, wie lange es dauert, bis Anwendungen geöffnet werden. Bedenken Sie, dass auch andere Faktoren wie veraltete Treiber oder zu viele gleichzeitig ausgeführte ressourcenintensive Anwendungen zu einer Verlangsamung des Computers führen können.

2. Übermäßige Popups

Pop-Ups-Symptome

Einige Formen von Malware, wie z. B. Adware, sind speziell darauf ausgelegt, Benutzer mit Werbung zu überfluten. Wenn Sie plötzlich mit Popups bombardiert werden, ist dies ein starker Hinweis darauf, dass Ihr System möglicherweise mit Adware infiziert ist.

Achten Sie auf ungewöhnliche Browser-Werbung, geänderte Startseiten oder neue Tabs, die unerwartet geöffnet werden. Die Verwendung eines Adware-Reinigungstools wie Adwcleaner kann dabei helfen, versteckte Adware auf Ihrem Gerät aufzudecken und zu entfernen.

3. Häufige Abstürze

Häufige Absturzsymptome

Malware kann wichtige Systemdateien, einschließlich der Windows-Registrierung, manipulieren, was zu problematischen Abstürzen und sogar zum berüchtigten Blue Screen of Death (BSOD) führen kann. Dieser Bildschirm zeigt oft eine Fehlermeldung an, die zur weiteren Diagnose online recherchiert werden kann.

Wenn bei Ihnen in letzter Zeit häufiger BSOD-Fehler auftreten, müssen Sie unbedingt einen umfassenden Antiviren- oder Antimalware-Scan durchführen.

4. Ungewöhnliche Festplattenaktivität

Ungewöhnliche Festplattenaktivität

Ein deutlicher Anstieg der Festplattenaktivität kann ein weiterer Hinweis auf das Vorhandensein von Malware sein. Wenn Ihre Festplattenaktivität konstant auf 70 % oder 100 % ansteigt, sollten Sie sich Sorgen machen.

Öffnen Sie den Task-Manager, um die RAM- und Festplattennutzung zu überwachen. Wenn diese Werte auf etwa 80 % steigen, ist es ratsam, einen vollständigen Anti-Malware-Scan auszuführen.

5. Erhöhte Netzwerknutzung

Erhöhte Netzwerknutzung

Manchmal kann es zu Netzwerkaktivitäten kommen, auch wenn Sie nicht aktiv im Internet surfen. Wenn im Task-Manager eine Netzwerknutzung angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass diese legitimen Aktivitäten entspricht, z. B. Systemupdates.

Wenn Sie Netzwerkaktivitäten feststellen, die mit unbekannten Prozessen verknüpft sind, müssen Sie diese Prozesse unbedingt stoppen und eine Malware-Bereinigung durchführen. Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Gibt es laufende Windows-Updates?
  • Lädt derzeit eine Anwendung Daten herunter oder hoch?
  • Gibt es Updates für möglicherweise ausgeführte Anwendungen?
  • Haben Sie große Downloads vergessen, die möglicherweise noch im Gange sind?

Wenn Sie alle Fragen mit „Nein“ beantworten, ist es möglicherweise an der Zeit, die Quelle dieses Datenverkehrs genauer zu untersuchen.

  • Nutzen Sie Tools wie GlassWire , Little Snitch oder Wireshark , um Ihr Netzwerk zu überwachen.
  • Führen Sie eine Malwareprüfung mit einem zuverlässigen Antivirenprogramm durch.
  • Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um Finanz-Malware handelt, investieren Sie in ein spezielles Sicherheitspaket, das für fortgeschrittene Bedrohungen entwickelt wurde.

6. Ungewöhnliches Browserverhalten

Ungewöhnliches Browserverhalten

Haben Sie bemerkt, dass sich Ihre Homepage ohne Ihr Einverständnis geändert hat? Ist unerwartet eine unbekannte Symbolleiste aufgetaucht? Oder haben Sie festgestellt, dass Sie beim Klicken auf Ihre Lieblingswebsites zu unbekannten Adressen weitergeleitet werden?

Führen Sie in diesem Fall umgehend einen vollständigen Scan mit Ihrer Sicherheitssoftware durch, da dieses Verhalten auf ein potenzielles Problem mit Malware oder Adware hinweist.

7. Antivirensoftware deaktiviert

Bestimmte Malware-Typen sind darauf ausgelegt, Ihren Virenschutz zu deaktivieren. Dies birgt erhebliche Risiken, da Ihr System dann nicht mehr vor weiteren Bedrohungen geschützt ist.

Um sich zu schützen, stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherheitssoftware immer auf dem neuesten Stand ist. Moderne Antivirenlösungen können diese lästigen Malware-Varianten gut erkennen und ihnen entgegenwirken.

8. Freunde erhalten mysteriöse Links

Mysteriöser Link-Empfänger

Wenn Sie von einem Freund darüber informiert werden, dass er einen unerwarteten Link von Ihren Online-Konten erhalten hat, kann dies ein starker Hinweis darauf sein, dass Ihr System kompromittiert wurde.

Manche Schadsoftware verbreitet sich über soziale Medien und E-Mail-Kommunikation. Überprüfen Sie Ihre Social-Media-Einstellungen und alle unbekannten Anwendungen. Widerrufen Sie bei Bedarf Berechtigungen und ändern Sie sofort Ihre Passwörter.

9. Kein Zugriff auf die Systemsteuerung möglich

Kein Zugriff auf die Systemsteuerung möglich

Die Systemsteuerung ist für die Verwaltung und Deinstallation von Software von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie nach der Installation neuer Software nicht mehr darauf zugreifen können, liegt dies möglicherweise daran, dass Malware versucht, Ihre Kontrolle einzuschränken.

Um dies zu beheben, starten Sie Ihr System im abgesicherten Modus neu und deinstallieren Sie die problematische Software manuell. Die Verwendung eines Rettungs-USB-Sticks kann ebenfalls beim Entfernen der Infektion hilfreich sein.

10. Auftreten unbekannter Verknüpfungen

Unbekannte Verknüpfungen

Wenn Sie auf Ihren USB-Laufwerken oder Ihrem Desktop unbekannte Verknüpfungsdateien sehen, kann dies ein Hinweis auf eine Malware-Infektion sein. Solche bösartigen Verknüpfungen können möglicherweise vertrauliche Daten auf Ihrem Gerät gefährden.

Um diese Verknüpfungsviren zu beseitigen, müssen Sie Ihren Computer unbedingt mit einer zuverlässigen Sicherheitsanwendung scannen. Wir bieten außerdem detaillierte Anleitungen zum Entfernen dieser schädlichen Dateien von Ihrem System.

Dies sind einige Anzeichen dafür, dass Ihr Computer möglicherweise mit Malware infiziert ist. Wir hoffen, dass Ihnen diese Anleitung geholfen hat. Bitte teilen Sie sie mit Ihren Freunden und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert